Andreas Egger - Ihr Osteopath in Wattens in Tirol

Die Grundlage der osteopathischen Prinzipien stellt die Anatomie (Körperbau) und Physiologie (Funktionsweise) dar, wie sie auch in der Schulmedizin gelehrt wird.

Ganzheitliche Betrachtung Körper, Geist und Seele

Heutzutage werden viele Therapiemethoden leider allzu oft als ganzheitlich bezeichnet. Alle Teile des Körpers bilden gemeinsam eine Einheit, die nur als solche tadellos funktionieren kann. Daher versucht der Osteopath sich zunächst ein Bild über möglichst alle inneren Einflüsse und deren Wechselwirkungen zueinander zu machen:

Dazu gehören das parietale System (Stützsystem), bestehend aus Knochen, Muskeln, Bindegeweben, Gelenken, Sehnen und Bändern.

Ein weiterer Bestandteil ist das viscerale System, das alle inneren Organe und deren Bindegewebshüllen, sowie das zugehörige Gefäß- und Nervensystem mit einschließt.

Der dritte Bereich stellt das craniosacrale System dar. Dabei ist entscheidend, dass der Schädel aus mehreren Knochen und den beiden Kiefergelenken sowie aus zahlreichen Weichteilstrukturen wie Muskeln und Bändern besteht. Innerhalb der knöchernen Strukturen befindet sich, umhüllt von den Gehirnhäuten und umgeben von Liquor (Gehirnflüssigkeit), das Gehirn. Dieses geht über in das Rückenmark, das gemeinsam mit den Hirnhäuten innerhalb der Wirbelsäule verläuft, welche Verbindungen zum Kreuzbein (Sacrum) und Steißbein aufweisen.

 

Zusätzlich versucht der Osteopath herauszufinden, ob äußere Einflüsse, wie das soziale Umfeld und eventuelle psychische Belastungen, die Ernährung, die Arbeits- und Freizeitbelastungen etc. die Gesundheit des Patienten beinflussen.


Geist und Seele können nicht immer genau einem inneren oder äußeren Einfluss zugeordnet werden, sind aber untrennbar mit dem Körper verbunden und spielen in der Osteopathie eine wesentliche Rolle. Dazu werden Emotionen, Glaubensgrundsätze, Denken, Fühlen, Spiritualität, Ethik und Moral gezählt.

Die selbstregulierenden Kräfte des Körpers

Damit sind alle körpereigenen Stoffe, Reflexe und Mechanismen gemeint, die aktiviert werden, um den Körper von Krankheiten abzuhalten. Sollte doch eine Verletzung oder Erkrankung aufgetreten sein, so unterstützen sie den Körper bei seiner Gesundung.
Die Osteopathie behauptet nicht, heilen zu können, sondern beschränkt sich darauf, diese Selbstheilungskräfte im Körper zu aktivieren und zu unterstützen.

Funktion und Struktur

"Aus der Funktion, die ein Organ erfüllen muss, ergibt sich dessen Form." (Charles Darwin)
Verändert sich die Belastung und somit die Funktion, so verändert sich auch die Struktur, wie es beim Knochen (z.B. Kieferknochen vor und nach den Zähnen), bei der Muskulatur (Auf- und Abbau je nach Belastung) und bei der Beweglichkeit von Gelenken beobachtbar ist.

Der Osteopath kann funktionelle Störungen ertasten (Ausmaß und vor allem Qualität der Bewegung), noch lange bevor es zu einem strukturellen Schaden kommt.
Durch die Behandlung wird die Beweglichkeit verbessert und somit die Funktion.

Einen möglichen Schaden an der Struktur kann der Osteopath nicht beheben, dazu werden aber die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

Das Gefäßsystem

Jede einzelne Struktur bis hin zur kleinsten Zelle kann nur leben, wenn sie ausreichend mit Sauerstoff, Nährstoffen, Hormonen und Enzymen über die Gefäße (Arterien) versorgt wird und Schlackenstoffe wie z.B. Kohlendioxid und Harnstoffe über andere Gefäße (Venen) abtransportiert werden können. Passiert das nicht, erkrankt das Gewebe.

Die Regulation und Kontrolle üben dabei das Nerven-, Hormon- und Immunsystem aus.
Eine Körperabwehr (z.B. gegen Bakterien, Entzündungen) und der Transport von Selbstheilungskräften (bei Wunden, Brüchen etc.) sind nur über ein funktionierendes Gefäßsystem möglich.
Der Osteopath kann Einschränkungen in diesem System ertasten und sie mit verschiedenen Techniken behandeln. Damit verbessert sich die Durchblutungssituation und der Körper kann leichter heilen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.